Unsere Projekte

Richard Wagner für Kinder

Richard Wagner für KinderDie Bayreuther Festspiele präsentierten in der Saison 2009 erstmals eine eigens für Kinder bearbeitete Fassung eines Werkes Richard Wagners. Innerhalb des von der BF Medien GmbH organisierten Projekts „Richard Wagner für Kinder“ wurde in diesem Jahr „Der fliegende Holländer“ zur Aufführung gebracht. Die Produktion für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren enstand innerhalb einer Kooperation mit dem Studiengang für Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler sowie als Gemeinschaftsprojekt mit der Fair Play Stiftung.

Im Jahr 2010 wurde das Projekt erfolgreich fortgesetzt durch die Produktion der eigens kindgerecht erstellten Fassung der Oper "Tannhäuser", die bei Publikum und Presse gleichermaßen Gefallen fand.

Für die Saison 2011 hat die BF Medien GmbH die Aufführung des kompletten "Ring des Nibelungen" für Kinder aufgearbeitet in zweimal 45 Minuten.

In der Saison 2012 präsentiert die BF Medien GmbH erstmals eine eigens für Kinder erstellte Fassung von Richard Wagners Komposition „Die Meistersinger von Nürnberg“. Unter der bewährten musikalischen Leitung von Hartmut Keil und in der Regie von Eva-Maria Weiss findet am 25. Juli, dem traditionellen Eröffnungstag der Bayreuther Festspiele, um 13 Uhr die Premiere statt. Es folgen bis zum 4. August 2012 neun weitere Vorstellungen der Kinderoper auf der Probebühne IV der Bayreuther Festspiele.

www.bayreuther-festspiele.de/kinderoper

Die Homepage der Bayreuther Festspiele

Die Homepage der Bayreuther Festspiele„Bayreuth ist nicht uninteressant geworden, sondern heiß und hip. Plötzlich kann jeder mitreden, der möchte. [...] Der tägliche Hintergrund-Podcast auf der neu gestalteten Web-Seite der Bayreuther Festspiele entzaubert nicht die Illusion, er nötigt eher Respekt ab und informiert, mit wie viel Wissen, Wollen und immerwährender Wiederholung hier allabendlich Kunst produziert wird“, so Manuel Brug in seinem feuilletonistischen Leitartikel für die Ausgabe der Zeitung „Die Welt“ vom 26. Juli 2008. Und die Frankfurter Allgemeine Zeitung urteilt: „Wer beim Anblick der übersichtlich elegant gestalteten Seite glaubt, in Bayreuth verrate man nun die gute alte Tradition, bemerkt bei genauerem Hinsehen, wie traditionsorientiert das Angebot gestaltet ist.“ Die weltweite Presseresonanz gibt den BF Medien Recht, dass es nicht nur höchste Zeit für einen neuen Internet-Auftritt der Bayreuther Festspiele war, sondern dass dieser den Spagat zwischen multimedialer Welt und einem ausgeprägten Traditionsbewusstsein nicht nur zu überwinden hatte, sondern auch geschafft hat. Die Bayreuther Festspiele haben nun Dank der BF Medien einen ihrem Ansehen und ihrer Ausstrahlung entsprechendes Äquivalent im Netz, das im internationalen Vergleich seinesgleichen sucht.

www.bayreuther-festspiele.de

Inszenierungsbezogene Einführungsvorträge

Inszenierungsbezogene EinführungsvorträgeSeit dem Jahr 2009 bieten die BF Medien dem Publikum der Bayreuther Festspiele an jedem Aufführungstag die Möglichkeit des Besuchs eines inszenierungsbezogenen Einführungsvortrages. Die Vorträge bieten exklusive Einblicke in Interpretation und Deutungsansätze der verschiedenen Regisseure und ihrer Teams. Im Sommer 2012 referiert Dr. Sven Friedrich, Direktor des Richard-Wagner-Museums Bayreuth.

www.bayreuther-festspiele.de/einführungsvorträge

DVD-Produktionen

DVD-ProduktionenAuch hinsichtlich der DVD-Produktion betrat die BF Medien im Gründungsjahr 2008 in Zusammenarbeit mit der Firma United Motion neue Wege: Erstmals konnte die Idee von drei Kameras direkt auf der Bühne bei der Aufzeichnung einer Opernproduktion umgesetzt werden – so geschehen bei den Bühnen-Orchester-Proben. Es konnten Perspektiven eingenommen werden und Bilder gemacht werden, die weit über eine einfache Abfilmung der Produktion hinausgehen. Gespickt mit diesen besonderen Ansichten und Perspektiven ist eine DVD entstanden, die völlig neue Einblicke in die Inszenierung Katharina Wagners geben und eine Vorreiterrolle in der Dokumentation der Opernproduktionen auf dem grünen Hügel einnehmen wird. Die Live-Aufzeichnung selbst am Tag der Wiederaufnahme erfolgte für das Publikum völlig unbemerkt durch mehrere ferngesteuerte Kameras, die außerhalb des Blickfeldes der Zuschauer arbeiteten. Auch in dieser Hinsicht präsentierte sich die BF Medien bzw. die Produktionsfirma United Motion nicht nur überaus einfallsreich, sondern vor allem im Sinne einer völlig ungestörten Aufführung für jeden einzelnen Zuschauer auf allerhöchstem technischen Niveau. Seitdem wird jährlich eine Produktion der Bayreuther Festspiele audiovisuell ausgewertet.

shop.bayreuther-festspiele.de

CD-Produktion "Der Ring des Nibelungen"

Von der einmaligen, wohlbedachten Spontaneität der BF Medien zeugt ein weiteres Projekt der GmbH: Die CD-Produktion „Der Ring des Nibelungen“ – ein Mammutprojekt, das dem Wunsche des Dirigenten Christian Thielemann folgend ein musikalisches Highlight der Bayreuther Festspiele und ein historisches Dokument wurde. Auf 16 CDs ist der gesamte Ring Ende November des Jahres 2009 bei Opus Arte erschienen und wird als Thielemann-Ring in die Geschichte der Opernaufzeichnungen eingehen.

Gastspiele

In regelmäßigen Abständen planen die Bayreuther Festspiele, sich auch zukünftig in Gastspielen außerhalb Bayreuths zu präsentieren und somit an eine Tradition anzuknüpfen, die seit jeher auch mit den Festspielen in Verbindung gebracht wird. Die BF Medien GmbH übernimmt nicht nur die Organisation und Durchführung dieser Gastspiele sondern wird somit auch als Tocher der Bayreuther Festspiele ganz in deren Sinne für die nötige Qualität der Konzerte und szenischen Aufführungen sorgen. Sie kann vor allem diese Gastspielreise für die Bayreuther Festspiele überhaupt erst ermöglichen, indem sie die Verantwortung und somit auch das Risiko für die Festspiele übernimmt. Im Oktober 2008 gastierte das Orchester der Bayreuther Festspiele unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann in Abu Dhabi und präsentierte dort den Ersten Akt der Oper „Die Walküre“ sowie Rheinfahrt, Trauermarsch und Brünnhildes Schlussgesang aus der „Götterdämmerung“. Im September 2012 gastieren die Bayreuther Festspiele mit "Der fliegende Holländer", "Lohengrin" und "Tristan und Isolde" im Gran Teatre de Liceu in Barcelona.


Zäsuren - Bayreuther Festspielgespräche

Zäsuren - Bayreuther FestspielgesprächeRichard Wagner gehört zu den großen Denkern der "Zäsur", des Einschnitts, des radikalen Neubeginns. Im Rahmen der 2010 erstmals veranstalteten Reihe gewähren rennomierte Gesprächspartner Einblicke in Werk und Wirkung Richard Wagners und laden zum Gedankenaustausch ein. Moderiert von Carsten Jenß, waren 2010 Gustav Seibt, Stephan Mösch, Hermann Nitsch und Herfried Münkler unsere Gäste.

www.bayreuther-festspiele.de/Zäsuren

BF Medien GmbH